Altöttinger Mieter Konvent

Bayern
Nachbarschaftshilfe: Hilfe zur Selbsthilfe / Engagementförderung / Inklusion

Bei einem gemeinsamen Weißwurstfrühstück trafen 2007 Altöttinger Nachbarn eine Entscheidung: Wir kaufen die Häuser, in denen wir wohnen. Denn auch in der Kreisstadt, die an das Münchner U-Bahnnetz angeschlossen ist, wird Wohnen immer teurer und die Stadt verändert sich.

Dazu gründeten die Nachbarn den Verein “Altöttinger Mieter Konvent”, stellten im Ort ihren Plan vor, gewannen Unterstützer für ihr Vorhaben und wurden 2009 von Mietern zu Eigentümern.

Die Häuser aus den 1950er Jahren sind in der Zwischenzeit unter anderem mit einer Niedrigenergieheizung in Kombination mit Hackschnitzel und Solar, Vollwärmedämmung und neuen Türen ausgestattet.

Entstanden ist ein gemeinschaftlich verwaltetes Hausprojekt: ein Wohn-, Kultur- und Lebensraum für engagierte, andersdenkende Menschen.

Der 2009 gegründete Verein engagiert sich für zahlreiche nachbarschaftliche Initiativen und initiiert weitere eigene Projekte. So ist er beispielsweise Impulsgeber der Bürgerinitiative Mobilität, die sich für Lärmschutz, Verkehrsberuhigung, Car-Sharing, Elektromobilität, Ressourcenverbrauch und ein Fahrrad- und Fußgängerfreundliches Altötting einsetzt.


Alle Projekte für nachbarschaftliches Engagement anschauen