Content: #story1
DIE BUNDESJURY HAT ENTSCHIEDEN
Bundessiegerprojekte 2020
Jetzt stehen sie fest: Aus den 16 Landessieger:innen hat unsere Bundesjury drei Bundespreisträger:innen ausgewählt. Wir gratulieren den Projekten!
1. BUNDESSIEGER aus Sachsen-Anhalt
WELCOME Treff
Eigenverantwortung und Integration: Der „WELCOME Treff“ in Halle kümmert sich um Geflüchtete – auch in der Krise.
„Das Engagement für mehr Toleranz und Integration des Projektes „WELCOME Treff“ ist bewundernswert. Es setzt an diesem besonderen Ort in Halle ein Zeichen für mehr Vielfalt und ist damit eine Inspiration für andere Regionen in ganz Deutschland.", hält die Bundesjury, die aus Vertreter*innen der Deutschen Fernsehlotterie, der Diakonie Deutschland, EDEKA, der Wall GmbH, des Deutschen Städtetags, startsocial, nebenan.de und der Generationsbrücke Deutschland, sowie Prof. Dr. Mazda Adli besteht, in Bezug auf den 1. Bundessieger fest.
2. Bundessieger aus Niedersachsen
Offener Garten
Als die Spielplätze der Stadt geschlossen werden, initiiert die Freiwilligen-Agentur das Projekt „Offener Garten Osnabrück“ – aus Gärten werden Spielplätze.
„Den eigenen Garten „Gartenlosen“ - insbesondere Familien - zur Verfügung zu stellen ist nicht nur in Zeiten von Corona ein tolles Projekt. Nachbarn lernen sich kennen und neue, dauerhafte Beziehungen entstehen. Die Teilnehmer des Projektes haben einen kreativen Weg gefunden, Menschen zusammenzubringen. Das Projekt fördert die Zusammenkunft über soziale Schichten hinweg und bietet damit Familien ohne Garten den nötigen Zugang zur Natur.", hält die Bundesjury, die aus Vertreter*innen der Deutschen Fernsehlotterie, der Diakonie Deutschland, EDEKA, der Wall GmbH, des Deutschen Städtetags, startsocial, nebenan.de und der Generationsbrücke Deutschland, sowie Prof. Dr. Mazda Adli besteht, in Bezug auf den 2. Bundessieger fest.
3. Bundessieger aus THÜRINGEN
Krone - wachgeküsst!
Eine Bürgerinitiative rettet ein historisches Haus in Schweina vor dem Verfall – und schafft einen neuen Treffpunkt für die Nachbarschaft.
„Kultur retten, Geschichte bewahren und das Miteinander stärken. Die geschichtsträchtige Krone liegt den Menschen als identitätsstiftender Ort, wo Heimat anfassbar wird, am Herzen. Die Nachbarschaft ist nun Teil dieser Geschichte geworden. Dieses Engagement hat einen Preis verdient!", hält die Bundesjury, die aus Vertreter*innen der Deutschen Fernsehlotterie, der Diakonie Deutschland, EDEKA, der Wall GmbH, des Deutschen Städtetags, startsocial, nebenan.de und der Generationsbrücke Deutschland, sowie Prof. Dr. Mazda Adli besteht, in Bezug auf den 3. Bundessieger fest.
DAS PUBLIKUM HAT ENTSCHIEDEN
Publikumssieger Coronahilfe 2020
Über 23.000 Menschen haben im deutschlandweiten Online-Voting eine Stimme für ihren Favoriten unter den über 65 nominierten Projekten abgegeben. "Nachbarschaftshilfe Fürstenfeldbruck" wurde vom Publikum mit den meisten Stimmen als vorbildliche Initiative für nachbarschaftliches Engagement in der Coronazeit ausgewählt. Wir gratulieren!
Publikumssieger
Nachbarschaftshilfe Fürstenfeldbruck
Die „Corona-Nachbarschaftshilfe Fürstenfeldbruck“ aus Bayern ässt die Mitbürger*innen in der Pandemie nicht allein.
Die Landesjurys haben gewählt
Das sind unsere Landessieger 2020
Aus über 100 tollen nominierten Projekten haben die Landesjurys pro Bundesland jeweils eine Initiative für nachbarschaftliches Engagement ausgewählt.
Landessieger Baden-Württemberg
Pforzheim hilft!
Gemeinsam gegen Covid19: „Pforzheim hilft!“ vermittelt engagierte Nachbar*innen an alte und vorerkrankte Bürger*innen.
„Es beeindruckt, wie junge Menschen schnell, kreativ und von einem Engagementgeist angeregt, Projektideen aus einer gesellschaftlichen Herausforderung her umsetzen und auf einen fast ganzen Landkreis ausweiten”, sagt Johannes Fuchs vom Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Baden-Württemberg, Mitglied der Landesjury Baden-Württemberg.
Content: #story2
Landessieger Bayern
Olytopia
„Olytopia“ heißt das Projekt, das gemeinsam mit Bewohner*innen und Interessierten das Olympiadorf München langfristig nachhaltiger gestalten möchte. Die 2019 ins Leben gerufene Idee möchte gemeinsam nachhaltige Alternativen ausprobieren.
„In diesem Projekt haben sich junge Menschen zusammengetan, die auf kreative Weise etwas in der Stadt verändern wollen. Das ist wirklich bemerkenswert”, sagt Jenny Regel vom Diakonischen Werk Bayern, Mitglied der Landesjury Bayern.
Content: #story3
Landessieger Berlin
SoliNaR
Singen, Stadtführungen, Sprachcafé: Die „Solidarische Nachbarschaft im Richardkiez“ bietet Nachbar*innen eine besondere Anlaufstelle.
„SoliNaR ist ein gelungenes Beispiel für Initiativen von zumeist jüngeren Menschen, die sich zunehmend nicht nur in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft, sondern auch gesellschaftlich engagieren wollen”, sagen Yonatan Weizman und Susanne Weiß vom Projekt Shalom Rollberg, Mitglieder der Landesjury Berlin.
Content: #story4
Landessieger Brandenburg
Unser Pücklerdorf
In Groß Döbbern retten Nachbar*innen das alte Pfarrhaus vor dem Einsturz und schaffen sich einen neuen Dorfmittelpunkt.
„Unser Pücklerdorf“ bindet alle Dorfbewohner*innen aktiv ein und baut auf ein breites Ehrenamtsnetzwerk auf. Somit werden möglichst alle Interessen und Bedürfnisse der Nachbarschaft berücksichtigt und das Projekt erreicht eine hohe Akzeptanz - „von uns, für uns“. Das macht es so erfolgreich und zu einem Leuchtturm der Nachbarschaftsprojekte”, sagt Gabriela Spangenberg von der Social Impact gGmbH, Mitglied der Landesjury Brandenburg.
Content: #story5
Landessieger Bremen
Naturschutz to go
Im Vorgarten einer Bremer Familie steht jetzt ein Saatgutautomat – und die Nachbarschaft blüht bereits auf.
„Mit dem Saatgutautomat wird deutlich, wie selbst die Kleinsten in unserer Gesellschaft mit guten und unkomplizierten Ideen großes Bewirken können und die „großen" Nachbarn zur Nachahmung anregen können”, sagt Lena Blum von der Freiwilligen-Agentur Bremen, Mitglied der Landesjury Bremen.
Content: #story6
Landessieger Hamburg
Gemeinsame Sache mit Hanseatic Help
Gemeinsame Sache machen: Der Hamburger Verein „Hanseativ Help“ hilft Nachbar*innen durch die Krise.
„Herausragend, dass ein Verein, der sich bereits 2015 in einer akuten Krisensituation gegründet hat, weiterhin auf aktuelle Krisensituationen reagiert und diese im lokalen Umfeld durch Engagement zu meistern versucht. Ein beeindruckendes Projekt mit großer Professionalität gepaart mit bürgerschaftlichem Engagement und dem Willen 'Dinge anzupacken'”, sagt Dr. Verena Gernert von der Gebietskoordination der Stadt Hamburg, Mitglied der Landesjury Hamburg.
Content: #story7
LANDESSIEGER HESSEN
Obertshausen hilft
Via Facebook in die Nachbarschaft: „Oberthausen hilft“ steht in der Coronakrise bedürftigen Bürger*innen zur Seite.
„Ein sehr beeindruckendes Projekt, welches auf eine plötzlich aufkommende Notsituation in kürzester Zeit extrem engagiert schnell, gut und nachhaltig reagiert hat”, sagt Evelyn Moss von der Alten Wache Oberstedten, Mitglied der Landesjury Hessen.
Landessieger MECKLENBURG-VORPOMMERN
PlattenPark Mueßer Holz
In Schwerin haben Aktivisten eine Brachfläche zu einem ungewöhnlichen Erlebnispark für die Nachbarschaft werden lassen – Willkommen im „PlattenPark Mueßer Holz“.
„Mit diesem Projekt entsteht im Plattenpark ein Upcycling der besonderen Art: Nicht nur durch die verwendeten Materialien, sondern die gesamte Nachbarschaft erlebt eine nachhaltige Aufwertung”, sagt Helene Dahlke von EDEKA Nord, Mitglied der Landesjury Mecklenburg-Vorpommern.
Content: #story8
Landessieger Nordrhein-Westfalen
Utopiastadt
Lachen, werkeln, an einer neuen Zukunft basteln: Die „Utopiastadt“ im Wuppertaler Bahnhof Mirke.
„Hier wird Zukunft und Stadt vereinbart und nebenbei auch noch darüber geforscht - besser kann es nicht sein! Hier arbeiten und leben Politik, Wissenschaft, Kreativwirtschaft, Handwerk uvm. miteinander - das ist für mich gelebte Demokratie und ein Vorbild für Interdisziplinarität”, sagt Lena Wiewell, Mitglied der Landesjury Nordrhein-Westfalen.
Landessieger RHEINLAND-PFALZ
TakeCare-Gutscheine
Statt Suppenküche: In Mainz haben Wohnsitzlose mit „TakeCare-Gutscheinen“ die lokale Gastrowirtschaft unterstützt.
„Wenn Menschen aus Randgruppen zu Lösungen von Problemen einbezogen werden, stärkt das ungemein ihr Selbstwertgefühl sowie die Wahrnehmung in der Gesellschaft. Ich bin begeistert von diesem Projekt, das für hohe soziale Kompetenz steht und innovative Lösungsansätze zum Wohle aller Beteiligten aufzeigt”, sagt Heike Boomgaarden von der Essbaren Stadt Andernach, Mitglied der Landesjury Rheinland-Pfalz.
Landessieger SAARLAND
Dörfliches Zusammenleben
Kurz nach der Schließung der letzten Gaststätte im Dorf, formierte sich im kleinen Lummerschied 2014 eine Bürgerbewegung. Das Ziel: Die angekratzte Attraktivität der eigenen Heimat wieder aufzuhübschen.
„Das Projekt greift ein Problem vieler kleiner Dorfgemeinschaften auf und findet eine Lösung, die alle Generationen ehrenamtlich einbindet und die Lebensqualität und das Gemeinschaftsgefühl - gerade auch in diesem Corona Jahr - verbessert”, sagt Lieselotte Hartmann vom Projekt Nauwieser Picknick, Mitglied der Landesjury Saarland.
Landessieger SACHSEN
Gemeinsam für die MEWA
In Ostritz haben Bürger*innen ein Freibad vor der Schließung gerettet und zu einer Anlaufstelle für die Nachbarschaft umgestaltet.
„Die im ländlichen Raum präkäre Infrastruktur wird hier innovativ und nachhaltig gestärkt. Dies geschieht aus Bürgerinitiative heraus und strahlt dabei sogar in Verwaltung und Vereinswesen und lokale Wirtschaft. Gerade der Mut dazu eine Vermittlungsposition zwischen rechts- und linksorientieren lokalen Gruppen einzunehmen ist stark und vorbildhaft”, sagt Dirk Kuntze vom Goase e.V., Mitglied der Landesjury Sachsen.
Landessieger SCHLESWIG-HOLSTEIN
Alte Schule Lilienthal
Als die Kita schließt, nimmt das Dorf die Sache selbst in die Hand: Dobersdorf trifft sich in der Alten Schule.
„Es ist ein beeindruckendes und aufwendiges Projekt! Toll, dass es gelingt, die Alte Schule mehr und mehr als sozialer Ort in das Herz des Dorfes zurückzuholen”, sagt Heidrun Buhse vom Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes Schleswig-Holstein, Mitglied der Landesjury Schleswig-Holstein.