DIE THEMENJURYS HABEN ENTSCHIEDEN
Themensiegerprojekte 2021
THEMENSIEGERPROJEKT in der Kategorie GENERATIONEN
Die gute Stube e.V.
Rein in die gute Stube – und gemeinsam die nachberufliche Lebensphase genießen.
„‘Die gute Stube e.V.’ ist ein Begegnungsort in der Nachbarschaft, der mit seinen niedrigschwelligen und kreativen Angeboten bereits hunderte Menschen erreichen konnte. Nachbar:innen jeden Alters kommen hier zusammen, um gemeinsam neue und alte Hobbys aufzunehmen. Die Idee dieses Ortes ist einfach wie genial, so dass ‚Die gute Stube e.V.‘ auch ein gutes Vorbild für andere Nachbarschaften sein kann!”, sagt Christian Kipper, Geschäftsführer der Deutschen Fernsehlotterie, Förderer des Deutschen Nachbarschaftspreises und diesjähriges Mitglied der Themenjury Generationen.
THEMENSIEGERPROJEKT in der Kategorie KULTUR & SPORT
Silbersack Hood Gym
Von der Straße für die Straße: Kostenloses Sportangebot auf St. Pauli.
„Mit seinem kostenlosen Sportangebot erreicht das Silbersack Hood Gym täglich viele Kinder und Jugendliche aus der unmittelbaren Nachbarschaft. Die Wirkung dieses Projekts geht dabei weit über das Sportangebot hinaus, es ermöglicht soziale Vernetzung und Teilhabe, die nachhaltig im Kiez wirkt. Seine starke Vernetzung in St. Pauli macht deutlich: Das Silbersack Hood Gym ist ein Projekt aus der Nachbarschaft für die Nachbarschaft.“, sagt Patrick Möller, Geschäftsführer der Wall GmbH, Förderer des Deutschen Nachbarschaftspreises und diesjähriges Mitglied der Themenjury Kultur + Sport.
THEMENSIEGERPROJEKT in der Kategorie NACHHALTIGKEIT
Eh da-Initiative Essingen e.V.
Gemeinsam gegen Artenarmut – ein Dorf in Rheinland-Pfalz macht ungenutzte Flächen wieder lebenswert für Mensch und Natur.
„Die Eh da- Initiative Essingen zeigt, wie einfach und wirkungsvoll nachbarschaftliches Engagement für mehr Nachhaltigkeit sein kann: Einfach umschauen und gucken, wo man vor Ort anpacken kann. Das Projekt schafft ganz lokal neue Entfaltungsorte für Flora und Fauna – auf Naturflächen, die sowieso schon da sind! Alle Dorfbewohner:innen und Nachbar:innen können aktiv werden – bei gärtnerischen Aktivitäten oder beim gemeinsamen Apfelerntefest.“, sagt Philipp Hennerkes, Leiter Gesellschaftliche Verantwortung EDEKA, Förderer des Deutschen Nachbarschaftspreises und diesjähriges Mitglied der Themenjury Nachhaltigkeit.
THEMENSIEGERPROJEKT in der Kategorie ÖFFENTLICHER RAUM
Dorfladen
Vorbildliche Nahversorgung und Begegnungsort: Der genossenschaftliche Dorfladen.
„Der genossenschaftliche Dorfladen hat große Signalwirkung. Er schließt eine Versorgungslücke, stärkt regionale Produkte und das Miteinander im Ort, zugleich strahlt der Dorfladen auch auf seine Umgebung aus und belebt den Dorfkern. Hier wird deutlich: Lokales Engagement kann zur Lösung von mehreren gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen gleichzeitig beitragen.”, sagt die diesjährige Themenjury der Kategorie Öffentlicher Raum des Deutschen Nachbarschaftspreises.
THEMENSIEGERPROJEKT in der Kategorie VIELFALT
BAHTALO – Freude und Hoffnung
Reden ist schwierig, Singen kein Problem: Gemeinsam musizieren und etwas auf die Bühne bringen als Antwort auf Vorurteile und Sprachlosigkeit.
„BAHTALO verbindet Kinder und Jugendliche vieler Nationen und mit bunten Geschichten auf einer Bühne. Musik und Spiel ersetzen Sprache und schaffen Begegnungen auf Augenhöhe. Das Projekt verwirklicht ein kreatives Miteinander im Stadtteil und ist ein tolles Vorbild, lebendiger kultureller Vielfalt.”, sagt Maria Loheide, Vorständin Sozialpolitik der Diakonie Deutschland sowie diesjähriges Mitglied der Themenjury Vielfalt des Deutschen Nachbarschaftspreises 2021.
DIE LANDESJURYS HABEN GEWÄHLT
Das sind unsere Landessiegerprojekte 2021
LANDESSIEGERPROJEKT BADEN-WÜRTTEMBERG
Kooperationsprojekt Gemeinschaftsgarten
Gemeinsames Gärtnern für mehr Miteinander in der Nachbarschaft.
“Ernten, was man gemeinsam gesät hat. Das ist bei diesem Projekt wörtlich gemeint und findet auf vielen Ebenen zugleich statt. Freiraum, Kontakt, Austausch zwischen unterschiedlichen Menschen, Anerkennung, Spaß, Erholung und Genuss - ein GEMEINSCHAFTS-Garten im wahrsten Sinne des Wortes.”, sagt Anne Stelzel, Anlauf- und Vernetzungsstelle gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus sowie diesjähriges Mitglied der Landesjury Baden-Württemberg.
LANDESSIEGERPROJEKT BAYERN
Wunschgroßeltern in Altmühlfranken
Drei Fliegen mit einer Klappe: Kinder bekommen Großeltern, Eltern Unterstützung und Senior:innen eine erfüllende Aufgabe.
“Das Projekt ist eine großartige Idee für einen echten gesellschaftlichen Notstand. Die Wunschgroßeltern Altmühlfranken schlagen gleich drei Fliegen mit einer Klappe und fördern so den intergenerationalen Austausch im Ort.”, sagt Monika Graf, Vertreterin des Publikumsiegerprojektes 2020: Nachbarschaftshilfe Fürstenfeldbruck und diesjähriges Mitglied Landesjury Bayern.
LANDESSIEGERPROJEKT BERLIN
GreenKiez
Zuhause für Menschen, Pflanzen und Insekten – Community Gardening und ökologische Pflege in Berlin Friedrichshain.
“GreenKiez zeigt beeindruckend, wie jede:r effektiv zum Klimaschutz beitragen kann - jenseits aller nötigen politischen Auseinandersetzung!”, sagt Barbara Eschen, i.R. Direktorin des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und Mitglied der diesjährigen Landesjury Berlin.
LANDESSIEGERPROJEKT BRANDENBURG
Alle zusammen - voran 03!
1:0 für die Inklusion – und die Babelsberger Fan-Initiative.
"Inklusion durch die gemeinsame Fußball-Leidenschaft verbindet Bürger:innen und bekämpft aktiv Ausgrenzung und Barrieren. Das Projekt überzeugt in vielerlei Hinsicht!", sagt Gabriela Spangenberg, Geschäftsführerin Social Impact gGmbH, und diesjähriges Mitglied der Landesjury Brandenburg.
LANDESSIEGERPROJEKT BREMEN
WE, THE FUTURE
Von jungen Geflüchteten für junge Geflüchtete: WE, THE FUTURE setzt sich für Empowerment und soziale Teilhabe ein.
“Von Menschen mit Fluchterfahrungen für Menschen mit Fluchterfahrungen. Ein sehr überzeugendes Projekt - empowernd und Mut machend!”, sagt Insa Sommer, Landesgeschäftsführerin Deutscher Städtetag – Landesverband Bremen und diesjähriges Mitglied der Landesjury Bremen.
LANDESSIEGERPROJEKT HAMBURG
Welcome Dinner Schmaustausch
Der Welcome Dinner Schmaustausch bringt geflüchtete Menschen und Einheimische kulinarisch zusammen – auch unter Pandemiebedingungen.
“Essen verbindet Menschen. Der Schmaustausch bringt einheimische und geflüchtete Nachbar:innen über das verbindende Element von gutem Essen zusammen und fördert so die neu gewonnenen Gemeinschaften.”, sagt Helene Dahlke, Leiterin der Abteilung Unternehmenskommunikation EDEKA Nord diesjähriges Mitglied der Landesjury Hamburg.
LANDESSIEGERPROJEKT HESSEN
WirFAIRändern
Kreative Lösungen FAIRändern das eigene Konsumverhalten.
“Jede:r kann durch kleine Schritte etwas bewegen. Tolles Projekt, das durch die Ideenwerkstatt und das Zusammenkommen Werte wie Gleichberechtigung und -wertigkeit vermittelt!", sagt Ina Wittmeier, Referentin der Ehrenamtsakademie der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und diesjähriges Mitglied der Landesjury Hessen.
LANDESSIEGERPROJEKT MECKLENBURG-VORPOMMERN
Eschenhof -
Gemeinsam Gärtnern e.V.
Gemeinsam nachhaltig gärtnern und genießen: Der Eschenhof ist ein Ort für alle, die gerne anpflanzen und kochen.
“Ein großartiges Projekt für alle Generationen. Vielfältig, lehrreich, nützlich, nahrhaft, nachhaltig, natur- und klimafreundlich. Vom Samen bis ins Weckglas.”, sagt Hanne Luhdo, Vertreterin des Landessiegerprojektes 2020 PlattenPark und diesjähriges Mitglied der Landesjury Mecklenburg-Vorpommern.
LANDESSIEGERPROJEKT NIEDERSACHSEN
mosaique - Haus der Kulturen
Gemeinsam Vielfalt leben – im Lüneburger Haus der Kulturen mosaique.
“Dieses gemeinschaftliche und ehrenamtliche Wohn- und Begegnungsprojekt fördert auf spannende und erfolgversprechende Weise das Zusammenleben von Menschen, die sich sonst nicht begegnet wären. Gemeinschaftliche Wohnformen - eigentlich keine ganz neue Entwicklung - werden hier durch vielfältige Angebote attraktiv weiterentwickelt. Das Projekt bezieht die Nachbarschaft ein und fördert so in herausragendem Maße den Gemeinsinn.”, sagt Björn Kemeter, Referatsleiter Seniorenpolitik, Bürgerliches Engagement und Selbsthilfe beim Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung und diesjähriges Mitglied der Landesjury Niedersachsen.
LANDESSIEGERPROJEKT NORDRHEIN-WESTFALEN
Beginenhof Essen e. V.
Für mehr soziales Miteinander: Das Mehrgenerationenhaus Beginenhof in Essen öffnet seine Türen für die gesamte Nachbarschaft.
"Der Beginenhof Essen ist ein tolles Projekt, bei dem das Miteinander auf vielfältige Weise erprobt und gelebt wird.", sagt Miriam Pflüger, Montag Stiftung Urbane Räume und diesjähriges Mitglied Landesjury NRW.
LANDESSIEGERPROEJKT RHEINLAND-PFALZ
Bürgerpark Unkel
Aus einem ausrangierten Freibad wird ein Bürgerpark für alle.
"Gemeinsam für Vielfalt" ist das Motto im Bürgerpark Unkel. Und es wird gemeinsam gelebt. Der Park ist in vielerlei Hinsicht inklusiv: Hier gibt es Angebote für Jung und Alt, für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, für Zugewanderte, Geflüchtete und Menschen, die hier geboren und aufgewachsen sind. Das Engagement vieler Ehrenamtlicher ermöglicht Begegnung, Kennenlernen, gemeinsames Tun und dabei Verständigung, Verständnis und Zusammenhalt. Dass dabei das stillgelegte Freibad vor dem Verfall gerettet wird, tut allen gut, die hier leben.”, sagt Birger Hartnuß, Leiter der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung Rheinland-Pfalz und diesjähruges Mitglied der Landesjury Rheinland-Pfalz.
LANDESSIEGERPROJEKT SAARLAND
Illingen engagiert gegen Müll
Engagierte Nachbar:innen finden sich nicht mit der Vermüllung ihrer Heimat ab, legen selbst Hand an und sensibilisieren ihre Mitmenschen für die Problematik.
“Toll, wie aus etwas Kleinem etwas Großes entstehen kann. Das Projekt ist eine niedrigschwellige Möglichkeit, die Menschen wieder zusammenzuführen und gemeinsam saubere Orte zum Wohlfühlen zu schaffen.”, sagt Michael Burr, Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, Ländlicher Raum, Revitalisierung und diesjähriges Mitglied der Landesjury Saarland.
LANDESSIEGERPROJEKT SACHSEN
Lebendiger Adventskalender - von und für Nachbarn
Vom 1. bis zum 24. Dezember öffnete sich täglich abends ein Fenster, eine Tür oder ein Tor für die Nachbarschaft.
“Das Projekt ist lokal verankert und ermutigt "alte" und "neue" Nachbar:innen daran teilzunehmen und ein Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln. Der lebendige Adventskalender leistet so einen aktiven Beitrag zur Nachbarschaft!”, sagt Sophie Schurig, Ehrenamtskoordinatorin Diakonisches Werk Meißen und diesjähriges Mitglied der Landesjury Sachsen.
LANDESSIEGERPROJEKT SACHSEN-ANHALT
Schieferhaus Wippra
Ein historisches Baudenkmal wird vor dem Verfall gerettet und zum kulturellen Veranstaltungsort umfunktioniert.
“Ein kleines Projekt, welches Menschen in einer strukturschwachen Region zusammenbringt und für große Kohäsionskräfte in der dortigen Gemeinschaft sorgt. So entsteht eine hohe Identifikation mit der Region und ein großes Stück Lebensqualität. Die Pläne, Naturschutz vor Ort einzubeziehen und die Schulklassen zu beteiligen, sind nachhaltig und weitsichtig. Projekte wie das Schieferhaus Wippra sind die kleinen Leuchttürme, derer es vieler mehr Bedarf, gerade in Mansfeld-Südharz. Eine tolle Initiative!”, sagt Steffen Mikolajczyk, Referent für Grundsatzfragen Sozialpolitik / Sozialplanung der Diakonie Mitteldeutschland und diesjähriges Mitglied der Landesjury Sachsen-Anhalt.
LANDESSIEGERPROJEKT SCHLESWIG-HOLSTEIN
Freundeskreis Seebadeanstalt
Ehrenamtliche Holtenauer:innen sichern den Betrieb des alten Seebads und erwecken es zu neuem Leben.
“Überall verschwinden sie, selbst an der Küste: Schwimmbäder, Naturbadestellen und andere kommunale Sport- und Kultureinrichtungen werden mangels Ressourcen aufgegeben. Gegen diesen Trend setzt dieses Projekt das direkte bürgerschaftliche Engagement - welch ein Gewinn für den Stadtteil, für die ganze Stadt und vor allem für die Beteiligten selbst. Es bedarf Entschiedenheit, Durchhaltevermögen und ein hohes Verantwortungsbewusstsein, um eine solche Struktur aufzubauen. Der Freundeskreis hat eine ganz eigene Vernetzungsstruktur innerhalb der Stadtbevölkerung aufgebaut. Wie arm wäre die Fördestadt, wenn sie solche Kümmerer für ihre traditionellen Seebadestellen nicht hätte!”, sagt Heidrun Buhse, Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration und diesjähriges Mitglied der Landesjury Schleswig-Holstein.
LANDESSIEGERPROJEKT THÜRINGEN
Kultur am Fenster
Wenn Menschen nicht zur Kultur kommen können, kommt die Kultur zu den Menschen: In Greiz treten regionale Künstler:innen für ihre Nachbar:innen auf.
“Kultur am Fenster bietet jeder Nachbarin und jedem Nachbarn vielfältige Möglichkeiten zum Mitmachen. Kunst- und Kulturschaffende der Region, Initiativen und Privatpersonen können ihre Beiträge einbringen. Gleichzeitig können Menschen ohne Zugang zu Kultur teilhaben, ein Miteinander spüren und an Lebensqualität in der Nachbarschaft gewinnen.”, sagt Elke Neiser, Projektkoordinatorin “Lebenswelten gestalten” bei der Thüringer Ehrenamtsstiftung und diesjähriges Mitglied der Landesjury Thüringen.