Kiezladen Zusammenhalt

Berlin
Öffentlicher Raum

Vor über 30 Jahren, genauer gesagt am 1. Oktober 1992, startete der Mietvertrag für ein Ladengeschäft in der Dunckerstraße 14 – der Grundstein für den Kiezladen war gelegt. Seitdem ist viel passiert und die mittlerweile 75 Mitglieder des 2015 gegründeten Vereins konnten viel bewegen.
Ziel war von Anfang an, den Zusammenhalt innerhalb der Nachbarschaft rund um den Helmholtzplatz zu stärken. Doch Vielen konnten die Angebote des Kiezladens den Tag oder gar das Leben retten. Als „Betroffenenvertretung“ trat der Kiezladen bis 2014 gegen die Verdrängung von sozial bzw. finanziell Benachteiligten aus dem Sanierungsgebiet ein. Bis heute unterstützt der Verein zahlreiche Mieter:innen im Rahmen der Mietberatung, stattet Menschen mit warmer Kleidung aus und versorgt Anwohner:innen mit geretteten Lebensmitteln.


Der Kiezladen ist darüber hinaus Treffpunkt für lokale Initiativen. Der Wochenplan umfasst aktuell 21 Termine – von Sport- und Selbsthilfegruppen über Nachbarschaftscafés und Fotografiestammtisch bis zu Beratungsangeboten und Unterstützung von Geflüchteten. Die Veranstaltungen werden ausnahmslos von ehrenamtlich Engagierten angeboten und geleitet. 


Alle Projekte für nachbarschaftliches Engagement anschauen