DEUTSCHER NACHBARSCHAFTSPREIS
Das WIR gestalten
Der Deutsche Nachbarschaftspreis ist ein bundesweiter Wettbewerb, den die nebenan.de Stiftung seit 2017 jährlich auslobt. Ausgezeichnet werden Projekte von lokalen Bürgerinitiativen mit Vorbildcharakter, die einen aktiven Beitrag für eine lebendige Nachbarschaft leisten, das Miteinander fördern und dadurch das WIR gestalten.
Der Deutsche Nachbarschaftspreis ist mit über 50.000 Euro dotiert und zeichnet die besten nachbarschaftlichen Initiativen auf Landes- und Bundesebene aus. Die Landessieger werden mit einem Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro prämiert. Der Bundespreis wird in drei Kategorien vergeben, die mit 10.000 Euro, 7.000 Euro und 5.000 Euro dotiert sind.
Erstmals wird 2019 unter dem Dach des Deutschen Nachbarschaftspreises zusätzlich der Sonderpreis Soziale Stadt ausgelobt.
Alle für den Deutschen Nachbarschaftspreis und den Sonderpreis Soziale Stadt nominierten Projekte erhalten zudem die Chance, über eine öffentliche Online-Abstimmung zum Publikumssieger gekürt zu werden. Der Publikumspreis ist mit 5.000 Euro dotiert.

DIE AUSZEICHNUNG FÜR SOZIALE STADTENTWICKLUNG
Der Sonderpreis Soziale Stadt
Der Preis Soziale Stadt ist ein bundesweiter Wettbewerb, den eine Gemeinschaftsinitiative aus Zivilgesellschaft, Wohnungswirtschaft, Wohlfahrt, Wissenschaft und Politik seit 2000 im 2-Jahres-Turnus auslobt. Ausgezeichnet werden Projekte von Städten, Wohnungsunternehmen und Wohlfahrtsverbänden, die sich für eine soziale Stadtentwicklung einsetzen. 2019 wird der Preis nun erstmalig als Sonderpreis Soziale Stadt unter dem Dach des Deutschen Nachbarschaftspreises vergeben.
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Deutscher Nachbarschaftspreis
Für den Deutschen Nachbarschaftspreis können sich engagierte Nachbarschaftsgruppen und -initiativen sowie gemeinnützige Organisationen und Sozialunternehmen von Bürgerinnen und Bürgern bewerben, die auf lokaler oder regionaler Ebene das Thema Nachbarschaft voranbringen. Hierzu zählen beispielsweise lose Nachbarschaftsinitiativen ohne Rechtsform, nebenan.de Gruppen, Interessengemeinschaften, Vereine, Genossenschaften, Wohnprojekte und Bürgerstiftungen, die vollständig oder zum Teil ehrenamtlich getragen sind.
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Sonderpreis Soziale Stadt
Der Sonderpreis Soziale Stadt richtet sich an die klassischen Handlungsträger der Stadtentwicklung wie Kommunen, Wohnungsunternehmen, private Investoren und die freie Wohlfahrtspflege, die im Sinne des ganzheitlichen Ansatzes der sozialen Stadt aktiv sind. Bewerben können sie sich beispielsweise mit Quartiersentwicklungsprojekten, innovativen Stadtplanungsprozessen oder Beteiligungsverfahren. Zugelassen sind auch Gemeinschaftsprojekte, die sich durch einen ausgeprägten Netzwerkcharaker hervorheben.
DEUTSCHER NACHBARSCHAFTPREIS
Kontakt
nebenan.de Stiftung gGmbH
Köpenicker Str. 154 (Aufgang H)
10997 Berlin
E-Mail: kontakt@nebenan-stiftung.de
Telefon: 030 / 346 557 762
SONDERPREIS SOZIALE STADT
Kontakt
vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V.
Geschäftsstelle "Preis Soziale Stadt"
Fritschestraße 27/28
10585 Berlin
E-Mail: preis-soziale-stadt@vhw.de