zur Startseite
zur Stiftung
  • Startseite
  • Der Preis
  • Bundesländer
  • Projekte
  • Kategorien
  • Presse
  • Fragen & Antworten
  • Über uns
  • Startseite
  • Der Preis
    • Idee
    • Mitmachen
    • Auswahl
    • Partner
    • Initiatorin
    • Zur Preisverleihung
  • Bundesländer
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Projekte
    • Projekte
    • Siegerprojekte 2021
    • Siegerprojekte 2020
  • Kategorien
    • Generationen
    • Kultur & Sport
    • Nachhaltigkeit
    • Öffentlicher Raum
    • Vielfalt
  • Presse
    • Presse
  • Fragen & Antworten
  • Über uns
  • Presse
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse

Noch bis zum 24. August bewerben

Start der Bewerbungsfrist

Nachbarschaft ist neben Beruf, Familie und Freunden die dritte wichtige soziale Säule für unser Wohlbefinden. Starke und lebendige Nachbarschaften wirken im Kleinen und für jeden Einzelnen und verbessern unsere Lebensqualität dort, wo wir die meiste und wertvollste Zeit verbringen. Aktive Nachbarschaften können aber auch Antworten geben auf die gesellschaftlich relevanten Themen Demographischer Wandel, Anonymisierung, Individualisierung und nachhaltiger Umgang mit Ressourcen. Umso wichtiger ist es, das nachbarschaftliche Engagement zu wertschätzen, zu unterstützen und in die Breite zu tragen.

Deswegen hat die nebenan.de Stiftung den Deutschen Nachbarschaftspreis ins Leben gerufen. Mit dem bundesweiten Wettbewerb will die Stiftung aktive Nachbarn und nachbarschaftliche Projekte auf Länder- und Bundesebene auszeichnen, die sich für ein offenes, solidarisches und demokratisches Miteinander einsetzen.

„Der Deutsche Nachbarschaftspreis würdigt erfolgreiche Beispiele, wie Nachbarn Brücken zwischen Kulturen und Generationen bauen und sich dabei miteinander und füreinander engagieren. Sie leisten so einen wichtigen Beitrag für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft“, sagt der Bundesminister des Innern und Schirmherr des Deutschen Nachbarschaftspreises, Dr. Thomas de Maizière.

Ihr engagiert euch als Nachbar für Nachbarn? Eure Initiative bringt Menschen zusammen und kommt der gesamten Nachbarschaft zugute? Dann: MITMACHEN und Projekt einreichen. Oder schlagt uns ein vorbildliches Projekt vor.

Nachbarschaft ist neben Beruf, Familie und Freunden die dritte wichtige soziale Säule für unser Wohlbefinden. Starke und lebendige Nachbarschaften wirken im Kleinen und für jeden Einzelnen und verbessern unsere Lebensqualität dort, wo wir die meiste und wertvollste Zeit verbringen. Aktive Nachbarschaften können aber auch Antworten geben auf die gesellschaftlich relevanten Themen Demographischer Wandel, Anonymisierung, Individualisierung und nachhaltiger Umgang mit Ressourcen. Umso wichtiger ist es, das nachbarschaftliche Engagement zu wertschätzen, zu unterstützen und in die Breite zu tragen.

Deswegen hat die nebenan.de Stiftung den Deutschen Nachbarschaftspreis ins Leben gerufen. Mit dem bundesweiten Wettbewerb will die Stiftung aktive Nachbarn und nachbarschaftliche Projekte auf Länder- und Bundesebene auszeichnen, die sich für ein offenes, solidarisches und demokratisches Miteinander einsetzen.

„Der Deutsche Nachbarschaftspreis würdigt erfolgreiche Beispiele, wie Nachbarn Brücken zwischen Kulturen und Generationen bauen und sich dabei miteinander und füreinander engagieren. Sie leisten so einen wichtigen Beitrag für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft“, sagt der Bundesminister des Innern und Schirmherr des Deutschen Nachbarschaftspreises, Dr. Thomas de Maizière.

Ihr engagiert euch als Nachbar für Nachbarn? Eure Initiative bringt Menschen zusammen und kommt der gesamten Nachbarschaft zugute? Dann: MITMACHEN und Projekt einreichen. Oder schlagt uns ein vorbildliches Projekt vor.

nebenan.de Stiftung gGmbH

Köpenickerstraße 154, 10997 Berlin
Telefon 030 346 55 77 - 62
E-Mail  kontakt@nebenan-stiftung.de

AG Charlottenburg, HRB 187834 B
Geschäftsführung: Katharina Roth und Sebastian Gallander

Überblick

  • Startseite
  • Der Preis
  • Bundesländer
  • Projekte
  • Kategorien
  • Presse
  • Fragen & Antworten
  • Über uns

Kontakt

  • Presse
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz

Teilnahmebedingungen

Copyright 2022 | nebenan.de Stiftung gGmbH