zur Startseite
zur Stiftung
  • Startseite
  • Der Preis
  • Bundesländer
  • Projekte
  • Kategorien
  • Presse
  • Fragen & Antworten
  • Über uns
  • Startseite
  • Der Preis
    • Idee
    • Mitmachen
    • Auswahl
    • Partner
    • Initiatorin
    • Zur Preisverleihung
  • Bundesländer
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Projekte
    • Projekte
    • Siegerprojekte 2021
    • Siegerprojekte 2020
  • Kategorien
    • Generationen
    • Kultur & Sport
    • Nachhaltigkeit
    • Öffentlicher Raum
    • Vielfalt
  • Presse
    • Presse
  • Fragen & Antworten
  • Über uns
  • Presse
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz

DIE BUNDESJURY HAT ENTSCHIEDEN

Wir sind Bundessieger!

Aus den 16 Landessiegern hat die Bundesjury drei vorbildliche Initiativen für nachbarschaftliches Engagement ausgewählt. Wir gratulieren dem ersten und den zwei zweiten Plätzen!

 

1. Bundessieger

Tag des guten Lebens

Am Tag des guten Lebens wird einmal im Jahr für vier Tage ein Gebiet in einem Kölner Veedel (Stadtviertel) für den Autoverkehr gesperrt. Für die Nachbarn entsteht so mitten in ihrem Viertel ein bislang ungekannter Freiraum für neue Formen der Mobilität und nachbarschaftliches Leben.

Zum Projekt

1. Bundessieger

Tag des guten Lebens

Am Tag des guten Lebens wird einmal im Jahr für vier Tage ein Gebiet in einem Kölner Veedel (Stadtviertel) für den Autoverkehr gesperrt. Für die Nachbarn entsteht so mitten in ihrem Viertel ein bislang ungekannter Freiraum für neue Formen der Mobilität und nachbarschaftliches Leben.

Zum Projekt


2. Bundessieger

Wir in Witzin

Besonders das schwach besiedelte Mecklenburg-Vorpommern ist aufgrund mangelnder Arbeits- und Ausbildungsperspektiven von Abwanderung betroffen. Das führt wiederum zu einem Abbau von sozialen und infra-strukturellen Einrichtungen für die tägliche Versorgung. Die rund 500 Nachbarn des mecklenburgischen Dorfes Witzin finden sich damit aber nicht einfach ab. 

Zum Projekt

2. Bundessieger

Wir in Witzin

Besonders das schwach besiedelte Mecklenburg-Vorpommern ist aufgrund mangelnder Arbeits- und Ausbildungsperspektiven von Abwanderung betroffen. Das führt wiederum zu einem Abbau von sozialen und infra-strukturellen Einrichtungen für die tägliche Versorgung. Die rund 500 Nachbarn des mecklenburgischen Dorfes Witzin finden sich damit aber nicht einfach ab. 

Zum Projekt


2. Bundessieger

Lebensmittel retten Magdeburg

Lebensmittel wegwerfen, obwohl sie noch gut sind? Nicht mit den Lebensmittelrettern aus der Nachbarschaft Stadtfeld. 2014 starteten engagierte Nachbarn vom Spielwagen e.V. ihre Rettungsaktion. Der Verein bildet freiwillige Nachbarn aus, die die Lebensmittel von kooperierenden Supermärkten und Bäckereien retten und damit regelmäßig die Kühlschränke in den Verteilstationen im Viertel füllen. 

Zum Projekt

2. Bundessieger

Lebensmittel retten Magdeburg

Lebensmittel wegwerfen, obwohl sie noch gut sind? Nicht mit den Lebensmittelrettern aus der Nachbarschaft Stadtfeld. 2014 starteten engagierte Nachbarn vom Spielwagen e.V. ihre Rettungsaktion. Der Verein bildet freiwillige Nachbarn aus, die die Lebensmittel von kooperierenden Supermärkten und Bäckereien retten und damit regelmäßig die Kühlschränke in den Verteilstationen im Viertel füllen. 

Zum Projekt

nebenan.de Stiftung gGmbH

Köpenickerstraße 154, 10997 Berlin
Telefon 030 346 55 77 - 62
E-Mail  kontakt@nebenan-stiftung.de

AG Charlottenburg, HRB 187834 B
Geschäftsführung: Katharina Roth und Sebastian Gallander

Überblick

  • Startseite
  • Der Preis
  • Bundesländer
  • Projekte
  • Kategorien
  • Presse
  • Fragen & Antworten
  • Über uns

Kontakt

  • Presse
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz

Teilnahmebedingungen

Copyright 2022 | nebenan.de Stiftung gGmbH