Landessieger Baden-Württemberg
Dorfladen Langenbeutingen
Im ländlichen Dorf Langenbeutingen gibt es eine Sporthalle und ein Freibad. Was es nicht gab, sind ein Ortzentrum und ein Geschäft. Eine Gruppe von Dorfbewohnern machte sich 2011 auf den Weg, diesen Umstand eigeninitiativ zu ändern.
Landessieger Bayern
Ein Teller Heimat
Im Januar 2016 wurde eine Flüchtlingsunterkunft in der Münchener Hansastraße eröffnet. Kurz darauf hat eine Gruppe ehrenamtlich engagierter Anwohner den Beschluss gefasst, dass sie ihre neuen Nachbarn im Westend willkommen heißen und interkulturellen Austausch im Viertel ermöglichen wollen.
Landessieger Berlin
Baumscheibenfest
Jedes Jahr, immer nach den Sommerferien, findet im Kunger-Kiez (Bezirk Treptow-Köpenick) ein ganz besonderes Nachbarschaftsfest statt: Das Baumscheibenfest ist der Pflege der Straßenbäume und ihren runden Beeten, den Baumscheiben, gewidmet.
Landessieger Brandenburg
Stadtteilnetzwerk Potsdam-West
Der Potsdamer Verein Stadtteilnetzwerk Potsdam-West setzt auf ein kreatives nachbarschaftliches Miteinander und initiiert Projekte für sozialkulturelle Stadtteilarbeit. Der Verein organisiert diese an verschiedenen Orten im öffent-lichen Raum und schafft Anlässe für nachbarschaftliche Begegnungen.
Landessieger Bremen
Ab geht die Lucie!
Der Lucie-Flechtmann-Platz war bis 2013 ein fußballfeld-großer, ungenutzter, grauer Platz in der Bremer Neustadt. Bis eine Gruppe engagierter Anwohner sich dazu entschied, ihren Platz zurückzuerobern.
Landessieger Hamburg
KULTURISTENHOCH2
KULTURISTENHOCH2 regt seit 2016 den Austausch und das Kennenlernen zwischen den Generationen an. Dabei nutzt das Projekt die Kraft von Kunst und Kultur als Mittler.
LANDESSIEGER HESSEN
Stadtteilwohnzimmer
Der Frankfurter Stadtteil Unterliederbach ist in den letzten Jahren rasant gewachsen. Der Zuzug hat den einst verschlafenen Stadtteil belebt, aber auch neue Probleme mit sich gebracht: Die bauliche und soziale Infrastruktur wie Kitas, Kulturzentren oder Bürgerzentren ist nicht so schnell mitgewachsen. Hier schafft das Stadtteilwohnzimmer Abhilfe.
Landessieger MECKLENBURG-VORPOMMERN
Wir in Witzin
Besonders das schwach besiedelte Mecklenburg-Vorpommern ist aufgrund mangelnder Arbeits- und Ausbildungsperspektiven von Abwanderung betroffen. Das führt wiederum zu einem Abbau von sozialen und infra-strukturellen Einrichtungen für die tägliche Versorgung. Die rund 500 Nachbarn des mecklenburgischen Dorfes Witzin finden sich damit aber nicht einfach ab.
Landessieger Niedersachsen
GÖ schafft’s
Im Göttinger Stadtteil Leineberg wohnen ältere Menschen mit wachsendem Unterstützungsbedarf in direkter Nachbarschaft mit inhaftierten Jugendlichen im offenen Vollzug, die eine zweite Chance in der Gesellschaft bekommen möchten.
Landessieger Nordrhein-Westfalen
Tag des guten Lebens
Am Tag des guten Lebens wird einmal im Jahr für vier Tage ein Gebiet in einem Kölner Veedel (Stadtviertel) für den Autoverkehr gesperrt. Für die Nachbarn entsteht so mitten in ihrem Viertel ein bislang ungekannter Freiraum für neue Formen der Mobilität und nachbarschaftliches Leben.
Landessieger RHEINLAND-PFALZ
Stadtteiltreff Gonsenheim
Nichts symbolisiert die zunehmende Anonymisierung unserer Gesellschaft wie die Fassaden gesichtsloser Hochhausbauten. Ein Teil von Mainz-Gonsenheim besteht aus genau solchen Bauten, die knapp 6.000 Menschen Wohnraum bieten. Und dennoch ist die Siedlung alles andere als anonym. Dank der vielfältigen Angebote des Stadtteiltreffs Gonsenheim.
Landessieger SAARLAND
Kulturschlüssel Saar
Manche Kulturgenießer haben eine Behinderung, können sich den Eintritt nicht leisten, sind bereits älter oder trauen sich nicht alleine zu gehen. Seit 2014 hat der Verein passgenau e.V. mit dem Projekt „Kulturschlüssel Saar“ mehr als 3.800 kunst- und kulturinteressierte Menschen aus der unmittelbaren Nachbarschaft zusammen gebracht.
Landessieger SACHSEN
ANNALINDE
Im Leipziger Westen schlossen sich 2011 junge Nachbarn für ein besonderes Urban-Gardening-Projekt zusammen, um in ihrem Viertel einen Ort des Austausches und des Lernens zu schaffen. Hier kommen nicht nur täglich Nachbarn zum gemeinsamen Gärtnern zusammen. Der ANNALINDE Garten lockt die Bürger im Viertel auch mit einer Vielfalt von Veranstaltungen.
Landessieger SACHSEN-ANHALT
Lebensmittel retten Magdeburg
Lebensmittel wegwerfen, obwohl sie noch gut sind? Nicht mit den Lebensmittelrettern aus der Nachbarschaft Stadtfeld. 2014 starteten engagierte Nachbarn vom Spielwagen e.V. ihre Rettungsaktion. Der Verein bildet freiwillige Nachbarn aus, die die Lebensmittel von kooperierenden Supermärkten und Bäckereien retten und damit regelmäßig die Kühlschränke in den Verteilstationen im Viertel füllen.
Landessieger SCHLESWIG-HOLSTEIN
Bücherpiraten
Wenn in Lübecker Nachbarschaften Haltestellen- oder Straßen-Poeten unterwegs sind, Gedichte „to go“ verteilt und Literaturspaziergänge für große und kleine Nachbarn angeboten werden oder durch die Innenstadt Ralleys zu Lieblingsbüchern stattfinden, dann sind die Bücherpiraten am Werk.
Landessieger ThÜRINGEN
NAHbarn
2009 ergaben Haustür- und Mietergespräche, dass vor allem ältere Menschen in Jena selten von allein auf ihre Nachbarn zugehen und den Austausch suchen. Aufgrund körperlicher Beschwerden in ihrer Mobilität eingeschränkt, schwinden ihre Netzwerke. Das Projekt „NAHbarn“, welches vom Verein Tausend Taten ins Leben gerufen wurde, will genau das ändern.