Preisverleihung des Deutschen Nachbarschaftspreises 2025

Für ein starkes Miteinander in ganz Deutschland!

Am 11. November feierte die nebenan.de Stiftung die Verleihung des Deutschen Nachbarschaftspreises 2025 – und damit Menschen, die mit ihren Ideen und ihrem Einsatz Tag für Tag zeigen, wie Zusammenhalt gelebt wird. Rund 350 Gäste aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik kamen im Kulturquartier Silent Green in Berlin-Wedding zusammen, um die Preisträger:innen zu würdigen und ihre Geschichten sichtbar zu machen.
Eröffnet wurde der Abend von Dr. Christiane Schenderlein, Staatsministerin für Sport und Ehrenamt, die in ihrer Begrüßungsrede betonte, wie unverzichtbar nachbarschaftliches Engagement für unsere Gesellschaft ist. Sie erinnerte daran, dass es die vielen Ehrenamtlichen vor Ort sind, die Verantwortung übernehmen, Brücken bauen und sagen: „Ich mache mit.“
Im Mittelpunkt des Abends standen die fünf Themenpreise in den Kategorien Generationen, Kultur & Sport, Nachhaltigkeit, Öffentlicher Raum und Vielfalt. Die ausgezeichneten Projekte kommen aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz – sie alle zeigen auf beeindruckende Weise, wie Nachbarschaft Menschen verbindet, unabhängig von Alter, Herkunft oder Lebenssituation.
Vom Generationenprojekt „Gemeinsam statt einsam“ in Fürstenwalde über den „Ping Pong Salon“ in Neustrelitz, das nachhaltige Café „krumm & schepp“ in Mainz und die „Zeuthen Open Streets“, die Straßen in Begegnungsräume verwandeln, bis hin zum Wittlicher Treffpunkt „Eppes“, der Vielfalt feiert: Jedes dieser Projekte steht für Mut, Kreativität und gelebte Solidarität.
Ein weiteres Highlight: der diesjährige Sonderpreis. Er ging an die inklusive Boulderhalle HotzenBlock aus Waldshut-Tiengen (Baden-Württemberg), die zeigt, wie gemeinsames Klettern Barrieren abbaut und Menschen mit und ohne Behinderung in Bewegung bringt – im wahrsten Sinne des Wortes.
Neben den Themen- und Sonderpreisen wurden auch die 16 Landessiegerprojekte aus allen Bundesländern geehrt, die bereits im Oktober bekannt gegeben worden waren. Insgesamt wurden 22 Projekte mit einem Preisgeld von 59.000 Euro ausgezeichnet.

Die Preisverleihung im Silent Green Kulturquatier

Eindrücke der Preisverleihung am 11. November 2025