Das sind unsere Nominierten.
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Nachbarschaftspreis war ein großer Erfolg und wir sind überwältigt von den hunderten Bewerbungen, die uns erreicht haben: Es macht Freude zu sehen, mit wie viel Einsatz und Einfallsreichtum sich Menschen deutschlandweit für ihre Nachbarschaft engagieren.
Alle Projekte haben uns mit ihrer lokalen Verankerung und der positiven Veränderung, die sie in ihrer Nachbarschaft erzielen, tief beeindruckt.
Deshalb zeichnen wir in diesem Jahr insgesamt 80 Projekte aus dem gesamten Bundesgebiet aus - davon fünf aus jedem Bundesland.
Die Idee
Stellvertretend für alle engagierten Nachbar:innen zeichnet die nebenan.de Stiftung mit dem Deutschen Nachbarschaftspreis einmal im Jahr Projekte und Initiativen mit Vorbildcharakter aus, die sich vielerorts für ihr lokales Umfeld einsetzen, das Miteinander stärken und das WIR gestalten. So wird nachbarschaftliches Engagement sichtbar.
Der Auswahlprozess
Deutschlandweit gibt es viele gute Initiativen, die zeigen, dass man mit Engagement, Mut und Leidenschaft die eigene Nachbarschaft gestalten kann. Aus allen eingehenden Bewerbungen nominiert die nebenan.de Stiftung etwa 100 Projekte für den Deutschen Nachbarschaftspreis.
Die herausfordernde Aufgabe der Auswahl der 16 Landessieger:innen und der fünf Themensieger:innen des Deutschen Nachbarschaftspreises aus allen Nominierten übernehmen anschließend Expert:innenjurys aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik.
Die Preisverleihung
Die insgesamt 21 Preisträger:innen des Deutschen Nachbarschaftspreises werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Berlin ausgezeichnet.
Mit zahlreichen Gästen aus Politik und Zivilgesellschaft ehren wir das ehrenamtliche Engagement in unseren Nachbarschaften auf der großen Bühne.
Zeitlicher Ablauf
Die wichtigsten Details im Überblick
