Content: #story1
Deutscher Nachbarschaftspreis
Die Idee dahinter
Jeden Tag engagieren sich in ganz Deutschland Menschen für ihr lokales Umfeld. Damit leisten sie im Kleinen einen großen und unverzichtbaren Beitrag für unsere Gesellschaft. Wir finden dieses Engagement (gehört) ausgezeichnet! Die nebenan.de Stiftung hat daher 2017 den Deutschen Nachbarschaftspreis ins Leben gerufen, um diesem wichtigen Engagement mehr Sichtbarkeit zu geben und den vielfältigen Einsatz für lebendige Nachbarschaften zu würdigen.
Stellvertretend für alle engagierten Nachbar*innen zeichnet der Deutsche Nachbarschaftspreis einmal im Jahr Projekte und Initiativen mit Vorbildcharakter aus, die sich vielerorts für ihr lokales Umfeld einsetzen, das Miteinander stärken und das WIR gestalten. Der Preis ist mit insgesamt 58.000 Euro dotiert und wird auf Landes- und Bundesebene vergeben. Mit dem Preis möchten wir deutschlandweit Nachbar*innen motivieren, sich für ihr Umfeld und ihre Mitmenschen einzusetzen. Dabei dienen die ausgezeichneten Lösungen und Ansätze als Inspiration, aber auch als konkrete Handlungsvorschläge.
Content: #story3
Nominierung und Preisträger*innen
Der Auswahlprozess
Deutschlandweit gibt es viele gute Initiativen, die zeigen, dass man mit Engagement, Mut und Leidenschaft die eigene Nachbarschaft und das WIR positiv gestalten kann. Aus allen eingehenden Bewerbungen nominiert die nebenan.de Stiftung etwa 100 Projekte für den Deutschen Nachbarschaftspreis.
Die herausfordernde Aufgabe der Auswahl der 16 Landessieger und der 3 Bundessieger des Deutschen Nachbarschaftspreises aus allen Nominierten übernehmen anschließend 16 Landesjurys und eine Bundesjury.
Doch nicht nur die nebenan.de Stiftung und unsere erfahrenen Jurymitglieder sind Expert*innen für die Nachbarschaft. Jede*r einzelne von uns weiß, was gute Nachbarschaft im Tagtäglichen und bei uns vor Ort bedeutet. Deswegen gibt es einen Publikumssieger, der von Nachbar*innen direkt ausgewählt wird. An der Online-Abstimmung nehmen alle Projekte teil, die in der Coronazeit wichtige Hilfe geleistet haben.
16 PREISE FÜR 16 BUNDESLÄNDER
Die Landespreise
Pro Bundesland bewertet Ende September jeweils eine unabhängige Landesjury die nominierten Projekte, wählt den jeweiligen Landessieger aus und nominiert diesen gleichzeitig für die Bundespreise. Die Landessieger erhalten jeweils ein Preisgeld von 2.000 Euro.
Die Bundespreise
Eine Bundesjury, bestehend aus Expert*innen der Hauptförderer des Deutschen Nachbarschaftspreises, bewertet die 16 Landessieger in einer Jurysitzung am 22. Oktober und wählt die drei Bundessieger aus.
Die Preisgelder für die Bundessieger staffel sich wie folgt auf:
1. Platz: 10.000 Euro
2. Platz: 7.000 Euro
3. Platz: 5.000 Euro
Die Gewinner*innen werden am 10. November bekannt gegeben.
Auswahl der drei Bundessieger
Die Bundesjury
Content: #story4
Publikumspreis
Publikumspreis "Coronahilfe"
Wie wichtig lebendige Nachbarschaften und engagierte Nachbar*innen sind, hat sich während der Coronapandemie noch einmal deutlich gezeigt: überall in Deutschland sind neue Initiativen entstanden, um diejenigen zu unterstützen, die in dieser Situation besonders dringend Hilfe benötigen. Diesen Projekten wollen wir mit unserem Publikumspreis "Coronahilfe" besondere Anerkennung schenken.
Ins Rennen um den Publikumspreis "Coronahilfe" gehen alle zuvor ausgewählten Projekte, die sich entweder aufgrund der Pandemie gegründet haben oder die gesellschaftliche Herausforderungen lösen, die durch die Coronakrise entstanden sind oder verstärkt wurden.
Das Projekt, das bei der Online-Abstimmung die meisten Stimmen bekommt, erhält 10.000 Euro Preisgeld. Die Abstimmung startet am 22. September 2020. Der Publikumssieger wird am 10. November 2020 bekannt gegeben.
Content: #story5
Die Preisverleihung
Bühne frei für lokales Engagement
Bei der Verleihung des Deutschen Nachbarschaftspreises bekommen die besten nachbarschaftlichen Projekte aus ganz Deutschland eine Bühne. 16 großartige Projekte dürfen sich über die Auszeichnung als Landessieger ihres Bundeslandes freuen, ein weiteres Projekt wirde mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. Den Höhepunkt stellte die Verkündung der drei Bundessieger dar, die eine Bundesjury aus allen Landessiegern auswählt.
Die diesjährige Preisverleihung findet am 10. November digital statt.
Content: #story6
Von Engagierten lernen & direkten Austausch fördern
Das Forum "Engagierte Nachbarschaft"
Mit unserem Forum “Engagierte Nachbarschaft” wollen wir für alle Bewerber*innen die Möglichkeit schaffen, sich kennenzulernen, auszutauschen und weiterzubilden.
2020 findet das Forum als eine Webinarreihe mit verschiedenen Sessions und Workshops statt. Dabei können sich alle Engagierten miteinander vernetzen und wertvolle Tipps und Tricks erlernen, wie sie ihre Projekte noch wirksamer vorantreiben können.
Das “Forum Engagierte Nachbarschaft” findet vom 11.-13. November 2020 statt.
Content: #story7
Unsere Förderer
Die Landespreispaten des Deutschen Nachbarschaftspreises
Das Netzwerk des Deutschen Nachbarschaftspreises
Content: #story8
Die Stiftung für Engagement in der Nachbarschaft
nebenan.de Stiftung
Die nebenan.de Stiftung wurde 2017 gegründet und hat im selben Jahr den Deutschen Nachbarschaftspreis ins Leben gerufen. Ziel der Stiftung ist es, nachbarschaftlichem Engagement eine neue Sichtbarkeit zu geben und das Bewusstsein dafür zu schärfen, dass lokale Gemeinschaften eine fundamentale Bedeutung für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft haben. Wir geben Engagement in der Nachbarschaft ein Gesicht und rücken herausragende Projekte in den Mittelpunkt.