Themenkategorie Öffentlicher Raum

Lokales Engagement leistet einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung globaler Probleme. So helfen viele engagierte Nachbarschaftsprojekte auch im Kleinen die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit anzugehen. Seit 2021 vergibt der Deutsche Nachbarschaftspreis daher zusätzlich Themenpreise in fünf Kategorien.

In der Kategorie Öffentlicher Raum prämieren wir Initiativen, die dazu beitragen ihre Nachbarschaft lebenswerter zu gestalten – zum Beispiel indem sie die Wohnumgebung durch ein Bau-Projekt verschönern oder einen öffentlichen Nachbarschaftstreff ins Leben rufen. Das Ziel dieser Projekte sind die Aufwertung und Verschönerung des Wohnumfeldes, insbesondere die Gestaltung von nachbarschaftlichen Treffpunkten. Beispiele für Projekte in dieser Kategorie sind Vorhaben zur Umgestaltung von (ungenutzten) Flächen, Bauprojekte, öffentliche Bücherschränke, Gemeinschaftsgärten, Sanierung verlassener Orte oder Nachbarschaftstreffpunkte.

Themensiegerprojekt 2022

Spielstraße Anzengruberstraße

Platz da – jetzt kommen wir! 

Im bevölkerungsreichen Berlin-Neukölln gibt es für Kinder nur wenige Möglichkeiten, Straßen für sich zu erobern. Seit drei Jahren haben die Nachbar:innen nun eine Antwort gefunden: An jedem Sonntag zwischen Mai und September wird ein Abschnitt der Neuköllner Anzengruberstraße zur Spielstraße.

Betreut durch zwei bis vier Ehrenamtliche wird die Straße gesperrt, gesäubert und verschiedene Spielgeräte organisiert. Für die Kinder im Kiez das Highlight der Woche.